Artikel aus der Rubrik „Aktuell“ | | 15.04.2024 | ±3 Minuten Lesezeit

Neuseeland ist ein beliebtes Ziel für Studierende aus China, Indien und Japan, die im Ausland studieren möchten. Für diese Studierenden ist es jedoch oft schwierig, ein Studentenvisum zu erhalten. In diesem Jahr wurde fast die Hälfte der Visumanträge für Neuseeland von Studierenden aus Indien abgelehnt.

Rückgang der Anzahl Studierenden nach der Coronapandemie

In den letzten zehn Jahren stieg die Anzahl internationaler Studierenden in Neuseeland stetig. Die Coronapandemie führte jedoch zu einem starken Rückgang der Anzahl neuer internationaler Studierenden. Da die Grenzen lange Zeit geschlossen blieben, standen internationale Studierende, die sich bereits in Neuseeland aufhielten, vor einer schwierigen Entscheidung. Sie waren gezwungen, entweder für einen längeren Zeitraum in Neuseeland zu bleiben, ohne ihre Familie im Heimatland besuchen zu können, oder Ihr Studium im Heimatland zu absolvieren, ohne nach Neuseeland zurückkehren zu können. Aufgrund der strengen Regeln entschieden sich viele internationale Studierenden, die eigentlich in Neuseeland studieren wollten, für andere Länder. Die Anzahl der internationalen Studierenden halbierte sich dadurch, was dazu führte, dass die neuseeländischen Universitäten und Hochschulen eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Lange Bearbeitungszeit von Anträgen auf Studentenvisa

Da die Einreisebeschränkungen seit geraumer Zeit aufgehoben sind, kommen wieder mehr internationale Studierende nach Neuseeland. Die Anzahl internationaler Studierenden hat jedoch noch nicht das alte Niveau erreicht. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass es oft sehr lange dauern kann, bis Studentenvisa erteilt werden. Im Dezember 2023 wurden zum Beispiel mehr als 7000 Studentenvisa beantragt, aber die durchschnittliche Bearbeitungsdauer betrug 26 Werktage. Auffällig ist außerdem, dass die Zahl der abgelehnten Anträge auf ein Studentenvisum von Land zu Land sehr unterschiedlich ist. Seit Anfang 2024 wurden fast fünfzig Prozent der indischen Anträge abgelehnt, während nur vier Prozent der Anträge aus China abgelehnt wurden.

Betrug mit Studentenvisa

In den vergangenen Jahren wurde das aktuelle neuseeländische Visumsystem oft missbraucht. Betrügerische Bildungsagenturen haben versucht, eine große Anzahl an Studierenden anzulocken, insbesondere aus Indien. Sie versprachen den Studierenden einen gut bezahlten Job neben dem Studium, damit sie Ihr Studium finanzieren konnten. Die meisten dieser Bildungsagenturen hatten Ihren Sitz außerhalb Neuseelands, weshalb sie sich nicht an das neuseeländische Recht halten mussten. Diese Agenturen konnten indischen Studierenden dabei helfen, auf illegale Weise ein Studentenvisum zu erhalten, unter anderem, indem sie gefälschte Dokumente vorlegten, die die finanzielle Situation der Studierenden in rosigerem Licht darstellten, als sie tatsächlich war.

Nachdem die Visumanträge genehmigt wurden und die indischen Studierenden nach Neuseeland eingereist waren, wurden sie gezwungen, für sehr niedrige Gehälter zu arbeiten oder sogar hohe Summen zu zahlen, um einen Job zu erhalten. Wenn die Studierenden dagegen protestierten, wurde gedroht, dass sie ihre Studentenvisa und damit ihre Aufenthaltsgenehmigung verlieren würden. Die Tatsache, dass dies in den vergangenen Jahren viel häufiger bei Personen aus Indien auftrat als bei Personen anderer Staatsangehörigkeiten, lässt vermuten, dass diese Studierenden eher versuchen, auf andere Weise ein Studentenvisum zu bemächtigen. Daher scheinen die neuseeländischen Ausländerbehörden Visumanträge indischer Antragstellenden besonders streng zu prüfen. Obwohl damit Betrug verhindert werden soll, wird hierdurch auch vielen normalen Studierenden die Einreise nach Neuseeland untersagt.

Die NZeTA für Neuseeland

Das Antragsverfahren für das Studierendenvisum ist kostspielig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn Sie für andere Zwecke und für einen kürzeren Aufenthalt nach Neuseeland reisen möchten, reicht die NZeTA (kurz für New Zealand Electronic Travel Authority) in den meisten Fällen aus. Die NZeTA kostet 64,95 € und kann innerhalb weniger Minuten online beantragt werden. Dafür brauchen Sie nur Ihre Kontaktdaten, einige Passdaten und einige Angaben zu Ihrer Reise einzutragen und ein scharfes Lichtbild hochzuladen. Dabei muss es sich nicht um ein offizielles Passfoto handeln; ein scharfes Selfie reicht auch aus. Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird das Visum Neuseeland im Durchschnitt nach 5 Tagen erteilt.

Die NZeTA ist 2 Jahre gültig. Während dieses Zeitraums dürfen Sie beliebig oft nach Neuseeland einreisen. Jeder Aufenthalt darf höchstens 3 Monate dauern. Beachten Sie bitte auch die Gültigkeitsdauer Ihres Reisepasses. Denn Ihr Pass muss am Tag, an dem Sie Neuseeland verlassen, noch mindestens 3 Monate gültig sein.

VisumBeantragen.at ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Neuseeland. VisumBeantragen.at arbeitet als Vermittler und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (58 NZD pro Visum, über nzeta.immigration.govt.nz), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumBeantragen.at einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt verarbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 58 NZD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 31,72 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Neuseeland abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.