Europäische Reisende, die die britischen Kanalinseln besuchen möchten, benötigen erst ab Ende 2025 eine ETA. Das unterscheidet sich vom Einführungsdatum der ETA für Reisen in das Vereinigte Königreich. Wer nach England, Schottland, Wales oder Nordirland reisen möchte, benötigt bereits ab April 2025 eine ETA UK.
Ausweis oder Reisepass für die Kanalinseln
Die britischen Kanalinseln bestehen aus den Vogteien Jersey und Guernsey und sind nur wenige Dutzende Kilometer von der französischen Küste entfernt. Deshalb sind die Kanalinseln beliebte Ziele für Tagesausflüge aus der französischen Küstenregion. Derzeit ist ein Besuch der Kanalinseln für Reisende aus der Europäischen Union noch sehr unkompliziert. Die meisten Europäer/-innen müssen lediglich ihren Reisepass vorzeigen.
Französische Reisende können von einer Ausnahmeregelung profitieren, wenn sie auf die britischen Kanalinseln reisen möchten. Bis September 2025 darf man nämlich mit einem französischen Personalausweis nach Jersey und Guernsey reisen. Wer einen französischen Personalausweis hat, braucht daher keinen Reisepass mitzunehmen, um die Inseln besuchen zu dürfen. Das ist eine Ausnahmeregel, die im September 2025 definitiv ausläuft, da ungefähr zu dem Zeitpunkt die elektronische Einreisegenehmigung ETA auf den Kanalinseln eingeführt wird.
ETA UK Einführung
Die ETA ist eine elektronische Reisegenehmigung, die Großbritannien schrittweise einführt, um besser kontrollieren zu können, wer in das Land einreist. Derzeit ist die ETA nur für Reisende aus einigen Ländern im Nahen Osten verpflichtend. Ab dem 2. April 2025 wird die ETA jedoch auch für alle Reisenden verpflichtend, die visumfrei nach Großbritannien reisen möchten, inklusive Reisende aus Europa. Einige Monate darauf wird die ETA auch für Reisen auf die britischen Kanalinseln verpflichtend.
ETA wird später auf den Kanalinseln eingeführt
Während die ETA bereits ab dem 2. April 2025 für Reisen in das Vereinigte Königreich Pflicht wird, wird die ETA erst Ende 2025 auf den Kanalinseln eingeführt. Das genaue Datum ist noch unbekannt, aber die spätere Einführung bedeutet, dass Europäer/-innen im Sommer 2025 noch unkompliziert nach Jersey und Guernsey reisen dürfen.
ETA sorgt auf den Kanalinseln für Kopfschmerzen
Tagesbesucher/-innen sind eine wichtige Einkommensquelle für die britischen Kanalinseln. Viele Tagesbesucher/-innen reisen spontan auf die Inseln, was derzeit noch sehr unkompliziert ist. Die Einführung der ETA wird es jedoch deutlich schwieriger machen, die britische Inselgruppe zu besuchen. Um die Kanalinseln besuchen zu dürfen, müssen europäische Reisende ab Ende 2025 nämlich im Voraus online eine ETA beantragen, wofür auch Kosten anfallen. Für die Beantragung einer ETA ist ein Reisepass erforderlich. Ohne ETA und Reisepass dürfen Reisende, die nicht die britische oder irische Staatsangehörigkeit haben, nicht auf die Kanalinseln reisen.
Viele Unternehmen auf den Kanalinseln, worunter Gastronomieunternehmen und Reiseveranstalter, sind von Tagesbesucher/-innen aus Frankreich abhängig. Die Einführung der ETA UK wird voraussichtlich zu einer Abnahme in der Anzahl an Tagesbesucher/-innen führen, was schwere Folgen für einen Teil dieser Unternehmen haben könnte. Reiseexperten/-innen erwarten sogar, dass die ETA den Kanalinseln mehrere Millionen Pfund pro Jahr kosten wird. Derzeit wird noch über eine Sonderregel für französische Tagesbesucher/-innen verhandelt, aber das scheint derzeit unwahrscheinlich. Eine Ausnahmeregelung könnte nämlich die Sicherheitslage im Vereinigten Königreich beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie: Dieser Artikel aus unserer Rubrik „Aktuelles“ über das ETA für Großbritannien ist bereits älter als ein Jahr. Möglicherweise enthält er veraltete Informationen und Ratschläge, daher können wir für den Inhalt dieses Artikels keine Gewährleistung mehr bieten. Verreisen Sie demnächst und möchten Sie wissen, welche Regeln derzeit gelten? Lesen Sie dann alle aktuellen Informationen über das ETA für Großbritannien.