Artikel aus der Rubrik „Aktuell“ | | 26.09.2025 | ±2 Minuten Lesezeit

Reisende mit einem Reisepass Chinas und einiger pazifischer Inseln kommen demnächst für die NZeTA für Neuseeland infrage. Wenn Sie einige Voraussetzungen erfüllen, brauchen Sie für die Einreise nach Neuseeland kein Visum mehr.

NZeTA oder Visum für Neuseeland

Die Beantragung einer NZeTA ist wesentlich einfacher und günstiger als die Beantragung eines Visums für Neuseeland. Die NZeTA kann in einigen einfachen Schritten online beantragt werden. Reisende füllen das Online-Antragsformular aus und reichen ein digitales Lichtbild oder ein Selfie ein. Die NZeTA wird im Durchschnitt bereits innerhalb von 5 Tagen erteilt und per E-Mail verschickt. Die meisten europäischen Reisenden, darunter Deutsche, Österreicher/-innen und Schweizer/-innen, können die NZeTA schon seit geraumer Zeit verwenden. Wenn Sie alle Einreisebestimmungen erfüllen, wird empfohlen, für Ihre Urlaubs- oder Geschäftsreise die NZeTA zu beantragen.

Demnächst werden auch Staatsangehörige Chinas und einiger pazifischer Inseln die NZeTA für Neuseeland verwenden können, wenn sie einige Voraussetzungen erfüllen. Damit wird es für chinesische Reisende und Bürger/-innen einiger Inseln im Pazifik erheblich einfacher werden, nach Neuseeland zu reisen. Die neuseeländischen Behörden erwarten, dass sie mit der Visumbefreiung ein attraktiveres Ziel für Touristen aus China und dem Pazifik werden.

Neue Einreisebestimmungen für China und pazifische Inseln

Die neuseeländischen Einreisebestimmungen werden für Chinesinnen und Chinesen und für einige Mitgliedsstaaten des sogenannten Pacific Islands Forum gelockert. Das ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit zwischen Gebieten in Ozeanien zu fördern. Neben China werden die folgenden zwölf Länder demnächst für die NZeTA infrage kommen:

  • Fidschi
  • Kiribati
  • Marshallinseln
  • Mikronesien
  • Nauru
  • Palau
  • Papua-Neuguinea
  • Samoa
  • Solomonen
  • Tonga
  • Tuvalu
  • Vanuatu

Voraussetzungen für Reisende aus China und dem Pazifik

Nicht alle chinesischen und pazifischen Reisenden können die NZeTA verwenden. Die neuen Einreisebestimmungen gelten nur für Personen, die von Australien nach Neuseeland reisen. Reisende, die direkt oder aus einem anderen Land nach Neuseeland reisen, kommen nicht für die NZeTA infrage. Reisende, die nur einen Transit in Australien haben, können die NZeTA auch nicht verwenden.

Außerdem müssen Reisende ein gültiges Visum für Australien einer bestimmten Kategorie besitzen. Dabei kann es sich um ein Besuchervisum, wie das eVisitor Visum handeln, aber auch um Arbeits-, Studien- oder Familienvisa. Mit einer NZeTA darf man sich höchstens 3 aufeinanderfolgende Monate in Neuseeland aufhalten. Chinesische Reisende und Reisende aus dem Pazifik, die länger im Land bleiben möchten, müssen weiterhin ein Visum Neuseeland beantragen.

Testphase von einem Jahr

Die Lockerung für chinesische Reisende und Bürger der pazifischen Inseln wird am 3. November 2025 in Kraft treten. Dabei handelt es sich nicht um eine dauerhafte Regelung, sondern um ein Pilotprojekt von einem Jahr. Ob die Regelung nach einem Jahr verlängert wird, ist noch unbekannt. Die neuseeländische Einwanderungsministerin Erica Stanford hat jedoch betont, dass China ein wichtiger Markt für den Tourismussektor in Neuseeland ist. Im Jahr 2024 kamen nicht weniger als 240 000 Chinesinnen und Chinesen mit einem Besuchervisum nach Neuseeland.

VisumBeantragen.at ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Neuseeland. VisumBeantragen.at ist ein offizieller Partner der International Air Transport Association, IATA, mit der Mitgliedsnummer 57231226, fungiert als Vermittler, ist keine Anwaltskanzlei, beschäftigt auch keine Anwälte, bietet keine Rechtsberatung und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (123 NZD pro Visum, über nzeta.immigration.govt.nz), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumBeantragen.at einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt bearbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 123 NZD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 39,00 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Neuseeland abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.