In diesen Reise- und Sicherheitshinweisen erfahren Touristen und Geschäftsreisende, welche Sicherheitsrisikos bei Reisen in die Türkei beachtet werden sollten. Zudem erhalten Sie einige allgemeine Tipps, damit Sie Ihre Reise in die Türkei möglichst gut vorbereitet antreten können.


Ausnahmezustand am 07.02.2023 ausgerufen. Die Erdbeben vom 6. Februar 2023 im Süden und Südosten der Türkei haben viel Zerstörung und Leid verursacht und viele Menschenleben gefordert.

Für die nächsten drei Monate gilt in den folgenden Provinzen der Ausnahmezustand: Gaziantep, Adiyaman, Kahramanmaraş, Hatay, Kilis, Adana, Diyarbakir, Malatya, Şanlıurfa und Osamaniye. Die türksichen Behörden werden Ihnen den Zutritt zu diesen Gebieten verweigern, unanbhängig davon, ob Sie über den Landweg oder mit dem Flugzeug reisen. Ausschließlich Hilfstruppen dürfen das betroffene Gebiet betreten.

Wenn Sie sich in einem betroffenen Gebiet befinden und dringend Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die deutsche Botschaft unter 0090 312 45 55 100, an die österreichische Botschaft unter 0090 312 405 51 90 oder die schweizerische Botschaft unter 0090 312 457 31 00.


Wichtige Mitteilung zu Covid-19: Diese Reisehinweise für die Türkei enthalten keine detaillierten Informationen zum Coronavirus. Derzeit besteht keine Impf- oder Testpflicht für Reisen in die Türkei, es können jedoch stichprobenartige Kontrollen stattfinden. Die aktuellsten Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Fluggesellschaft.


Aktuelle Reisehinweise

Sicherheitshinweise Türkei: Erhöhtes Sicherheitsrisiko für Reisen in den Südosten und Osten
Reisen in die Türkei erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Sicherheitslage ist generell stabil, aber im gesamten Land kann es zu Demonstrationen und auch gewalttätigen Anschlägen kommen. Reisenden wird empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden und sich über die örtlichen Nachrichten zu informieren. Reisen in das Grenzgebiet mit Syrien und Irak werden abgeraten. Hier sind militante Gruppierung enaktiv, die eine erhöhte Gefahr für gewalttätige Anschläge verursachen. Die Reisewarnung gilt für die Provinzen Hatay, Gaziantep, Kilis, Şanlıurfa, Mardin, Şırnak und Hakkâri.


Reiseunterlagen für die Türkei

ReisepassFür Reisen in die Türkei ist ein gültiger Reisepass zwingend erforderlich. Der Reisepass muss während des gesamten Aufenthalts in der Türkei gültig sein. In der Türkei sind Sie gesetzlich verpflichtet, immer Ihren Reisepass mitzuführen, damit Sie sich identifizieren können. Ohne Reisepass können Sie angehalten oder sogar festgenommen werden. Den Anweisungen der örtlichen Behörden bei Kontrollpunkten ist immer Folge zu leisten.
VisumSeit 2020 ist ein Visum für Touristen und Geschäftsreisende mit einem Reisepass der EU, von Großbritannien oder der Schweiz nicht mehr erforderlich, wenn der Aufenthalt nicht mehr als 90 Tage dauert. Wenn Sie planen, länger als 90 Tage in der Türkei zu bleiben, müssen Sie ein Visum für die Türkei beantragen. Für geschäftliche oder touristische Reisen können Sie online das Visum beantragen. Beachten Sie die Voraussetzungen für das Online-Visum für die Einreise in die Türkei.
FührerscheinWer in der Türkei Auto fahren möchte, muss über einen internationalen Führerschein oder eine offizielle Kopie des Führerscheins in türkischer Sprache verfügen. Für einen Aufenthalt von mehr als 6 Monaten müssen Sie einen türkischen Führerschein beantragen. Für Motorräder über 50 ccm ist ein Führerschein der Klasse “A” erforderlich. Mit einem Führerschein der Klasse “A1” dürfen Motorräder bis 50 ccm gefahren werden. Das Tragen eines Helms ist verpflichtend.
Reise- und KrankenversicherungEine europäische Krankenversicherung ist in der Türkei nicht gültig. Sorgen Sie dafür, dass Sie eine Krankenversicherung abschließen, die alle Schäden deckt. Schäden aus riskanten Aktivitäten wie Tiefseetauchen, Paragleiten, Bergsteigen oder Ähnliches werden zumeist nicht standardmäßig gedeckt. Ohne eine gute Versicherung können die Kosten für die Gesundheitsversorgung unerwartet hoch ausfallen.
Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland (ELEFAND)Reisenden aus Deutschland wird empfohlen, die Reise beim Auswärtigen Amt zu registrieren. Wenn Sie das Visum über VisumBeantragen.at beantragen, können Sie Ihre Reise über dasselbe Antragsformular bei der Botschaft registrieren, mit dem Sie auch das Visum beantragen. In Notfällen kann die deutsche Botschaft Sie dann telefonisch und per E-Mail über mögliche Änderungen der Sicherheitslage informieren. Wenn Sie Ihre Reise anmelden, ist die Botschaft über Ihren Aufenthalt in der Türkei informiert und kann Ihnen einfacher Unterstützung bieten.

Übrige Reisehinweise für die Türkei

Um möglichst viele Risiken während Ihres Aufenthalts in der Türkei zu vermeiden, sollten Sie alle Hinweise auf dieser Seite beachten. Diese Hinweise sind aus vertrauenswürdigen Quellen im In- und Ausland zusammengetragen, beispielsweise aus Mitteilungen des Auswärtigen Amts in Deutschland und der britischen Regierung. So erhalten Sie möglichst vollständige Empfehlungen für Ihre Reise in die Türkei. Auf der Grundlage dieser Reisehinweise kann jedoch keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen übernommen werden. Sie tragen die alleinige Verantwortung für die Sicherheit während Ihrer Reise.

Regeln und Sicherheit

  • Vermeiden Sie jegliche Art von Demonstrationen und Protesten. Halten Sie sich über die örtlichen Nachrichten auf dem Laufenden und informieren Sie sich bei Ihrer Unterkunft über mögliche Demonstrationen. In Ankara sind öffentliche politische Zusammenkünfte verboten und tritt die Polizei geregelt hart gegen sie auf. Touristische Orte können das Ziel von Terroranschlägen sein. Bleiben Sie immer aufmerksam und vermeiden Sie Menschenmassen und lange Warteschlangen bei touristischen Sehenswürdigkeiten.
  • Tragen Sie Ihren Reisepass und Geldbeutel immer in Körpernähe, um Diebstahl zu vermeiden.
  • Behalten Sie Ihr Essen und Trinken immer im Auge und gehen Sie nicht alleine los. Insbesondere nach Sonnenuntergang sollten Sie sich nicht alleine draußen aufhalten. Akzeptieren Sie keine Taxifahrten von Fremden, sondern suchen Sie immer zertifizierte, gelbe Taxis. Notieren Sie vor dem Einsteigen die Fahrernummer.
  • Es ist strafrechtlich verboten, die türkische Flagge oder das Land öffentlich zu beleidigen. Außerdem können Sie angehalten oder festgenommen werden, wenn Sie türkisches Geld beschmieren oder zerreißen.
  • Der Konsum, Handel und Besitz von Drogen sind strengstens verboten und werden mit Freiheitsstrafen von 4 bis 24 Jahren geahndet.
  • Achten Sie darauf, wo das Rauchen erlaubt ist. In öffentlichen Innenräumen ist das immer verboten. In kulturellen Außenbereichen und auf Veranstaltungen rundum Sport und Unterhaltung ist das Rauchen zumeist auch verboten.
  • Es ist nicht zu empfehlen, Regierungsgebäude und militärische Einrichtungen zu fotografieren, denn das wird als verdächtig angesehen und kann zu einer Festnahme führen. Fragen Sie andere Personen um Genehmigung, bevor Sie ein Foto machen.
  • Nehmen Sie niemals ein historisches Artefakt mit nach Hause, vor allem wenn Sie es auf einem Markt gekauft haben. Antike Gegenstände außerhalb der Türkei weiterzuverkaufen, ist in vielen Fällen illegal.
  • Homosexualität ist in der Türkei legal, aber nicht allgemein akzeptiert. Seien Sie vorsichtig beim Ausleben Ihrer Sexualität. In Ankara sind öffentliche LGBT-Veranstaltungen verboten.
  • Halten Sie Abstand zu streunenden Hunden. Insbesondere außerhalb der Städte formen sie Rudel und können sie aggressiv sein.

Gesundheit

  • In den großen Städten gibt es Krankenhäuser, aber die Gesundheitsversorgung entspricht meistens nicht den westlichen Standards. In Krankenhäusern spricht das Personal oft nur schlechtes Englisch, insbesondere außerhalb der Großstädte.
  • Für Empfehlungen zu Ihren Impfungen können Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt informieren. Generell werden Impfungen gegen Malaria, Hepatitis A und B, Diphtherie, Tetanus, Polio, Tollwut und Bilharziose empfohlen. Dieser Reisehinweis ist nicht durch einen Arzt verfasst.
  • Prüfen Sie vor der Abreise auf der Seite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, welche Medikamente Sie mitführen dürfen und für welche Medikamente eine ärztliche Bescheinigung erforderlich ist.

Naturgewalt

  • In ganz Türkei können Erdbeben auftreten. Finden Sie heraus, was bei Erdbeben zu tun ist und folgen Sie den örtlichen Empfehlungen.
  • Während der heißen Sommermonate kommt es regelmäßig zu Waldbränden. Bewusste oder unbewusste Brandstiftung wird mit einem hohen Bußgeld oder einer Gefängnisstrafe geahndet. Seien Sie vorsichtig beim Grillen, Rauchen und mit Feuer im Allgemeinen.

Disclaimer: Sie sind selbst für Ihre Sicherheit verantwortlich
Diese Reise- und Sicherheitshinweise für die Türkei wurden sorgfältig zusammengestellt. Dennoch übernimmt VisumBeantragen.at keine Haftung für mögliche Probleme oder Schaden, der aus der Verwendung dieser Informationen entsteht. Sie sollten während Ihres Aufenthalts in der Türkei jederzeit wachsam bleiben. Sie sind selbst für Ihre Sicherheit in der Türkei verantwortlich, ebenso wie für Ihre Wahl, eine Reise zu unternehmen. Bevor Sie in die Türkei reisen, ist zu empfehlen, die aktuellen Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de) oder der deutschen Botschaft in der Türkei zu prüfen.

VisumBeantragen.at ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für die Türkei. VisumBeantragen.at arbeitet als Vermittler und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (36,05 USD pro Visum, über www.evisa.gov.tr), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumBeantragen.at einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag, bevor wir ihn bei den Ausländerbehörden einreichen. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt verarbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 36,05 USD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 16,64 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Türkei abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.