Artikel aus der Rubrik „Aktuell“ | | 10.07.2025 | ±2 Minuten Lesezeit

Die australischen Behörden haben zugesagt, die Einwohner/-innen von Tuvalu mit den Folgen des Klimawandels zu unterstützen, indem sie ein spezielles Visum für Australien zur Verfügung stellen. Mittlerweile hat sich bereits mehr als ein Drittel der Bevölkerung Tuvalus für dieses Klimavisum angemeldet.

Archipel wird durch den steigenden Meeresspiegel bedroht

Tuvalu ist eines der Länder, die weltweit am stärksten von den Auswirkungen der globalen Erwärmung bedroht werden. Die Inselgruppe liegt nur einige Meter über dem Meeresspiegel und ist daher besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels. Einige der Inseln laufen sogar Gefahr, in absehbarer Zeit vollständig überflutet zu werden. Wissenschaftler/-innen prognostizieren, dass die größte Insel Funafuti, auf der 60 Prozent der tuvaluischen Bevölkerung leben, im Jahr 2025 unter Wasser stehen wird.

Die australischen Behörden haben versprochen, den Einwohnerinnen und Einwohnern der Insel zu helfen. Einerseits, indem sie im Falle von Naturkatastrophen, Pandemien oder militärischen Bedrohungen Hilfe leisten, andererseits, indem den Einwohnerinnen und Einwohnern von Tuvalu Asyl gewährt wird. Dafür wird ein spezielles Klimavisum eingeführt. Als Gegenleistung für diese Unterstützung erhält Australien ein Mitspracherecht bei den Verteidigungsabkommen, die Tuvalu mit anderen Ländern schließen wird.

Klimavisum für Australien

Australien hat ein spezielles Klimavisum eingeführt, das ausschließlich für Tuvaluer/-innen verfügbar ist. Mit diesem Visum darf man sich dauerhaft in Australien aufhalten und im Land arbeiten. Inhaber/-innen des Klimavisums werden Zugang zum australischen Gesundheits- und Bildungswesen haben. Außerdem besteht die Möglichkeit, die australische Staatsangehörigkeit zu beantragen. Jährlich werden höchstens 280 Visa für Tuvaluer/-innen angeboten. Mit dieser Obergrenze soll verhindert werden, dass alle hochqualifizierten Personen die Inselgruppe in kurzer Zeit verlassen.

Die Klimavisa werden im Rahmen einer Lotterie erteilt. Die Lotterie wurde am 16. Juni 2025 geöffnet. Antragstellende müssen älter als 18 Jahre sein und die tuvaluische Staatsangehörigkeit besitzen. Man darf diese Staatsangehörigkeit nicht durch eine Investition erhalten haben. Antragstellende müssen außerdem in Tuvalu geboren sein oder Eltern oder Großeltern haben, die im Land geboren wurden. Das Visum richtet sich an Personen in Not, die keine Alternativen haben. Tuvaluer/-innen, die auch die neuseeländische Staatsangehörigkeit besitzen, kommen nicht für das australische Klimavisum infrage. Anträge auf das Visum können noch bis zum 18. Juli 2025 eingereicht werden.

Besonders viel Interesse für das Klimavisum

Das Interesse am neuen Klimavisum unter den Einwohnerinnen und Einwohnern von Tuvalu ist besonders groß. Bisher wurden bereits 1124 Anträge auf das Visum gestellt. Einschließlich der Familienangehörigen der Antragstellenden gibt es 4052 Personen, die ein Klimavisum erhalten möchten. Das entspricht mehr als einem Drittel der gesamten Bevölkerung des Archipels. Der tuvaluische Botschafter für die Vereinten Nationen äußerte sich überrascht über die große Anzahl von Menschen, die an der Lotterie teilnehmen möchten. Demnächst wird bekannt gegeben, welche 280 Einwohner/-innen für die Auswanderung nach Australien ausgewählt werden.

Australien ist weltweit das einzige Land, das ein solches Klimavisum anbietet. Die US-Behörden ermöglichen es Einwohnerinnen und Einwohnern von Mikronesien, Palau und den Marshallinseln zwar, in den USA zu wohnen und zu arbeiten, aber diese Personen erhalten kaum Zugriff auf die öffentlichen Dienstleistungen.

VisumBeantragen.at ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein Visum für Australien. VisumBeantragen.at ist ein offizieller Partner der International Air Transport Association, IATA, mit der Mitgliedsnummer 57231226, fungiert als Vermittler, ist keine Anwaltskanzlei, beschäftigt auch keine Anwälte, bietet keine Rechtsberatung und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein Visum beantragen (0 AUD pro Visum, über immi.homeaffairs.gov.au), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumBeantragen.at einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt bearbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 0 AUD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 24,95 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein Visum Australien abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.