Mit der zunehmenden Reiselust in aller Welt hört man aus verschiedenen Ländern über lange Wartezeiten auf Flughäfen. In Kanada wurde der Flughafen von Toronto aufgrund der Verspätungen vor einer Weile sogar zum schlechtesten Flughafen der Welt ausgerufen. Die kanadische Regierung versucht derzeit alles, um diesen schlechten Ruf loszuwerden und die Einreise nach Kanada zu beschleunigen.
Lange Wartezeiten an Flughäfen weltweit
Es ist nicht überraschend, dass Probleme an Flughäfen entstanden sind, seitdem der weltweite Touristenverkehr wieder in die Gänge gekommen ist. Eine der Hauptursachen hierfür ist der Personalmangel an den Flughäfen in Verbindung mit dem rasch zunehmenden Touristenaufkommen. Statistiken zeigen, dass etwa 52 % aller Flüge zum und vom Toronto Pearson International Airport verspätet waren. Etwa 6 % der Flüge wurden gestrichen. Daher priorisiert die kanadische Regierung die Verbesserung der Bedingungen auf ihren Flughäfen. An verschiedenen Standorten wird zunehmend Personal eingesetzt, aber auch immer mehr Gateways werden automatisiert, um den Personalmangel zu bekämpfen.
Da immer mehr Länder elektronische Visum für Touristen anbieten, sind Reisen in Länder mit einer Visumpflicht deutlich einfacher geworden. In mehreren Orten ersetzt das E-Visum, das online beantragt wird, das Visum-Etikett oder das Visa on Arrival. Mit einem E-Visum brauchen Touristen nach der Ankunft nicht für ein Visum anzustehen. Für Kanada können Touristen bereits weit im Voraus an ihre Reise online die eTA Kanada beantragen. Dieses elektronische Visum ist fünf Jahre gültig und darf für mehrere Reisen verwendet werden. Für Kanada ist es verpflichtend, vor der Abreise eine eTA oder ein Visum zu beantragen. Die eTA kann nicht nach der Ankunft beantragt werden.
Verspätungen bei der Einreise nach Kanada
In Kanada kommt es unter Reisenden nach der Ankunft weiterhin zu Verspätungen. Bis in jüngster Vergangenheit verloren Reisende bei der Einreise viel Zeit mit dem Ausfüllen der CBSA-Erklärung (Canada Border Service Agency). Diese Erklärung konnte ausschließlich nach der Ankunft am Flughafen ausgefüllt werden, aber inzwischen ist es auch möglich, die Advance CBSA Declaration in der ArriveCAN App oder über die Website der Ausländerbehörden auszufüllen. Derzeit kann man die Erklärung nur dann im Voraus ausfüllen, wenn man am Vancouver International Airport, Toronto Pearson International Airport oder am Montreal-Trudeau International Airport ankommt. Die kanadische Regierung möchte dies bald überall ermöglichen.
Von wenigen Ausnahmefällen abgesehen, müssen alle Touristen, die mit einer eTA Kanada nach Kanada fliegen, die ArriveCAN App verwenden. In dieser App müssen Reisende innerhalb von 72 Stunden vor der Einreise unter anderem ihre Reisedaten, einen Impfnachweis und eine Übersicht vergangener Reisen einreichen. Wenn sich die Reisedaten nach dem Ausfüllen noch ändern, können Sie nicht mehr angepasst werden. In dem Fall müssen alle Daten erneut eingetragen werden. Da Reisende ohnehin bereits diese App verwenden müssen, kann man relativ einfach auch gleichzeitig die CBSA-Erklärung ausfüllen. Das ist völlig freiwillig, man kann sie also weiterhin noch beim Einreisen ausfüllen. Die ArriveCAN App muss jedoch bereits vor der Ankunft ausgefüllt werden, damit man nach Kanada einreisen darf.
Die Bemühungen tragen Früchte
Die Verzögerungen und Warteschlangen auf kanadischen Flughäfen scheinen sich langsam zu reduzieren. Es wurde bereits zusätzliches Personal angestellt, um die ArriveCAN-Formulare und die übrigen Erklärungen bei der Einreise zu prüfen. Zudem werden vorübergehend keine stichprobenartigen Coronatests bei der Ankunft mehr abgenommen und werden Flüge generell besser über den Tag verteilt.
ArriveCAN und eTA Kanada
Die Digitalisierung von Reisegenehmigungen und Erklärungen sollte einen Großteil der Verspätungen lösen. Die Kombination der neuen Funktionalität der ArriveCAN App und der eTA Kanada führen dazu, dass Reisen nach Kanada für Touristen zunehmend einfacher wird. Die eTA Kanada ist verpflichtend, wenn Sie mit dem Flugzeug in Kanada ankommen, aber nicht, wenn Sie als Tourist über den See- oder Landweg einreisen. Eine eTA wird digital an den Reisepass gekoppelt, weshalb die eTA 5 Jahre gültig ist, solange Ihr Reisepass auch noch gültig ist.