Artikel aus der Rubrik „Aktuell“ | | 24.06.2025 | ±3 Minuten Lesezeit

Die US-Behörden haben im Mai 2025 die Erteilung von Studienvisa vorübergehend ausgesetzt. Mittlerweile hat das US-Außenministerium die Bearbeitung dieser Visumanträge wieder aufgenommen. Ab jetzt werden allerdings die Social-Media-Kanäle von Antragstellenden gründlich auf Beiträge überprüft, die als feindlich gegenüber den USA betrachtet werden.

Vorübergehend keine Studienvisa erteilt

Ende Mai dieses Jahres hat die Regierung von Präsident Trump die Erteilung von Studienvisa vorübergehend ausgesetzt. Die US-Behörden hatten vor, die Social-Media-Kanäle von Antragstellenden gründlicher zu überprüfen. Laut einem Sprecher des US-Außenministeriums wird diese Überprüfung sehr ernst genommen, um das Einwanderungsverfahren so sicher wie möglich zu gestalten. Worauf die US-Ausländerbehörden bei diesen Kontrollen genau achten werden, wurde jedoch nicht angegeben.

Hintergrundprüfung von Antragstellenden auf ein Studienvisum

In den vergangenen Monaten hat die Regierung von Trump die Überprüfung von Antragstellenden auf ein Studienvisum bereits intensiviert. Dabei wurde insbesondere auf Beiträge geachtet, die die palästinensische Sache unterstützen oder als antisemitisch oder bedrohlich für die jüdische Gemeinschaft angesehen werden. Falls solche Nachrichten gefunden werden sollten, könnte das Studienvisum verweigert werden.

Die US-Behörden haben in den vergangenen Monaten einigen Universitäten vorgeworfen, antisemitische Äußerungen und propalästinensischen Aktivismus zu tolerieren. Infolgedessen wurden Millionen von Dollar an Fördermitteln für diese Universitäten eingestellt. Daraufhin werfen die Universitäten Trump vor, die Meinungsfreiheit einzuschränken.

Campus HarvardCampus der Universität Harvard

Soziale Medien und Studienvisa

Mittlerweile hat das US-Außenministerium angekündigt, dass die Erteilung von Studienvisa wieder aufgenommen wird. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass Antragstellende ihre Profile in sozialen Medien öffentlich zugänglich machen. Das würde eine gründlichere Überprüfung ermöglichen, mit der feindliche Äußerungen gegen die Bürger/-innen, die Kultur, die Regierung, die Institutionen oder die Grundwerte der USA gefunden werden können. Studierende, die ihr Profil weiterhin auf „privat“ schalten, werden verdächtigt, ihre Online-Aktivitäten verbergen zu wollen.

Strengere Kontrollen beim ESTA-Antrag

In den vergangenen Monaten wurden auch die Einreisebestimmungen mit einem ESTA verschärft. Seit Januar müssen Reisende im Antragsformular ihr Geschlecht bei der Geburt angeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Person sich derzeit als jemand mit einem anderen Geschlecht identifiziert. Darüber hinaus ist es seit Mai verpflichtend, zusätzlich zum Passscan ein Lichtbild für den ESTA-Antrag einzureichen. Mit einem ESTA darf man nicht in den USA studieren, aber das ESTA ist der schnellste und einfachste Weg, die Einreisebestimmungen zu erfüllen. Für den ESTA-Antrag ist es nicht erforderlich, die Profile auf sozialen Medien öffentlich zugänglich zu machen. Reisende müssen jedoch Ihre Benutzernamen der Kanäle in das ESTA-Formular eintragen.

Das ESTA ist 2 Jahre gültig. Während dieser Zeit darf man beliebig oft in die USA reisen. Jeder Aufenthalt darf jedoch höchstens 90 Tage dauern. Studierende, die sich für ein Studium in den USA interessieren, können mit einem ESTA verschiedene Universitäten besuchen. Auf diese Weise kann man entscheiden, ob man tatsächlich im Land studieren möchte oder nicht.

VisumBeantragen.at ist eine kommerzielle und professionelle Visum-Agentur und unterstützt Reisende unter anderem bei der Antragstellung für ein ESTA für die USA. VisumBeantragen.at ist ein offizieller Partner der International Air Transport Association, IATA, mit der Mitgliedsnummer 57231226, fungiert als Vermittler, ist keine Anwaltskanzlei, beschäftigt auch keine Anwälte, bietet keine Rechtsberatung und ist in keiner Weise mit einer Regierungsbehörde verbunden. Sie können auch direkt bei den Ausländerbehörden ein ESTA beantragen (21 USD pro ESTA, über esta.cbp.dhs.gov), aber dabei erhalten Sie keine deutschsprachige Unterstützung. Wenn Sie Ihren Antrag auf VisumBeantragen.at einreichen, steht unser Kundendienst Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus prüfen wir Ihren Antrag und alle von Ihnen eingereichten Dokumente manuell, bevor sie an die Ausländerbehörden übertragen werden. Sollten wir mögliche Fehler oder Unvollständigkeiten entdecken, setzen wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag dennoch schnell und korrekt bearbeitet wird. Um unsere Dienste zu nutzen, zahlen Sie 21 USD an Konsulatsgebühren, die wir in Ihrem Namen an die Ausländerbehörden zahlen, sowie 31,96 € an Servicekosten für unsere Vermittlung, einschließlich MwSt. Durch unsere Dienstleistungen sind schon vielen Reisenden große Probleme erspart geblieben. Sollte ein Antrag trotz unserer Unterstützung und Kontrolle abgelehnt werden, erstatten wir die vollständigen Kosten, die für den Antrag berechnet wurden (außer wenn für diese/-n Reisende/-n früher schon einmal ein Antrag auf ein ESTA USA abgelehnt wurde). Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.